Das Fest Fronleichnam (Corpus Cristi) wird in der Innenstadt La Orotavas eine Woche später als anderswo gefeiert. Seit dem Jahr 1847 wird der über 500 m lange und z. T. steil ansteigende Rundweg der Prozession, die am Abend stattfindet, mit einem Blumenteppich
(alfombra) geschmückt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEifWxWBoqVYs-YlvRIp6C0rg64hYqjgPc54IH37-4U0nXvHyyHUYgG60IrDbFKsZj24faICfe5yqASTqD0Nq5NQJ-Q9xgdTgiH0WHWLm8bLJhg8JhB87LKNeDDynGU1IkTBTh0yRVkugR4/s200/Blumenteppich+2.jpg)
Dieser Teppich besteht aus einzelnen ineinander übergehenden Bildern (tapices) und Musterflächen (corridores), die aus Blütenblättern gestreut werden. Die Ränder und der Untergrund bestehen meist aus kleingehackter und teilweise auch gerösteter Baumheide. Der Weg der Prozession ist in ca. 50, je nach den örtlichen Gegebenheiten unterschiedlich große Abschnitte eingeteilt.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjoAU76sWdjBkL8cYVemFXrXasQMQqrkN-YAOPxfJ_FmrCSSCmwQjDnaGQZ9688ovm8uV-qlmy5UGqmDlDgR4m8RiAUHYu9wWJYdqGh-xTL6ilxcaKVddXvjpMwbtFo9rHhqoTpA9466eU/s200/Blumenteppich1.jpg)
Ab dem frühen Morgen werden die Teppiche von verschiedenen Gruppen oder Einzelpersonen (alfombristas) auf den ihnen zugewiesenen Abschnitten, teilweise mit Hilfe von Schablonen angelegt. Gelegentlich werden Vorzeichnungen auf das Straßenpflaster bereits am Vorabend des Festes gemacht. Diese Gruppen sind z. B. Nachbarschaftsvereinigungen verschiedener Vororte, verschiedene Schulen, Gruppen von Arbeitskolleginnen und Kollegen. Einzelpersonen (so z. B. auch der Bürgermeister als Privatperson) bekommen zwar bestimmte Abschnitte zugewiesen und stellen dann auch die Entwürfe her, lassen sich aber von der Familie oder Freunden helfen. Bestimmte Abschnitte werden traditionell von dort ansässigen Familien gestaltet. Hierbei ist die Tätigkeit in der Gemeinschaft für viele Beteiligte offenbar von größerer Bedeutung als das (sicher sehenswerte) Ergebnis. Gelegentlich werden auch auswärtige oder gar ausländische Gruppen eingeladen sich zu beteiligen.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEj7jfhRACRhw3boyzA8HiDnMGRFkqgQ676NM-dmbJ-7D9d-Al7rwpRfHKVAzMtPYd3OZEQVh3ljNyK5gHLgRwoiSy0xUE2K5amacrsZOrD-K0QQXvOqNIDWkPK0TFw3L1nzDNeMqIwgRcQ/s320/Sandgem%C3%A4lde.jpg)
Auf dem Rathausplatz, der etwa auf der halben Strecke der Prozession liegt, wird seit dem Jahr 1912 ein über 900 m2 großes Bild aus etwa 2.000 kg verschiedenfarbigem Sand gestreut. Mit der Erstellung dieses Bildes wird bereits einen Monat vor Fronleichnam begonnen. Seit einigen Jahren wird dazu während der Arbeiten eine Zeltplane über den Platz gespannt um das Bild vor Regen zu schützen. Der Fortschritt der Arbeit kann trotzdem vom oberen Teil der Rathaustreppe aus von der Öffentlichkeit verfolgt werden.
![](https://blogger.googleusercontent.com/img/b/R29vZ2xl/AVvXsEjAQBIn4TzJPfNAVjFpnbHX5bi2yDuIO2uol5Gy66HTHYtHbPMhDf9W4y2teUJGvwKzUZ5e7oDJiWk27r2TEQ-qKL5RCa6fvQvm6Y8BOyEyPmZW4nhaObEBvEIse1C64KPhFPoSBraxkQI/s200/Blumenteppich3.jpg)
Die Bilder (mit Ausnahme des Bildes im Jahr 1931) haben religiöse Themen zur Grundlage. Nach der Prozession, am Freitag bis gegen Mittag, hat die Stadtreinigung sowohl die Blumen als auch den Sand restlos entfernt.
Am Sonntag, der auf den örtlichen Feiertag des Corpus Cristi folgt, findet die „Romería de San Isidro“ statt, eine Feier zu Ehren des heiligen
Isidro el Labrador, eines der Schutzheiligen der Stadt La Orotava. An diesem Tag ziehen die Bäuerinnen und Bauern in ihren Trachten mit ihren Tieren und Musikkapellen durch die Stadt.
(Quelle: Creative Commons Attribution/Share Alike; Wikipedia)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen